

Abschalten
Berufliche Sorgen erschweren die Erholung. Deswegen sollten Sie in der Freizeit wirklich abschalten. Suchen Sie gezielt Inspirationen, die Sie auf andere Gedanken bringen. Das kann zum Beispiel ein spannendes Buch, ein interessantes Hobby, Gartenarbeit oder Sport sein.

Sich locker machen
Jeder Mensch findet am besten für sich selbst heraus, was ihm guttut. Für manche bedeutet ein Abend auf der Couch die perfekte Erholung, für andere sind aktive Tätigkeiten hilfreicher, um Körper und Geist zu entspannen.

Freiräume finden
Wartet nach der Arbeit gleich die nächste Verpflichtung, etwa die Kinderbetreuung oder die Sorge um eine kranke Großmutter? Dann sollten Sie darauf achten, nach der Arbeit genügend zeitliche Freiräume für Ihre Bedürfnisse und Ihre Erholung zu schaffen.

Arbeit gestalten
Belastungen im Beruf beeinflussen den Erschöpfungsgrad und die Erholungsfähigkeit. Rufbereitschaft und Erreichbarkeit können das Abschalten erschweren. Der Arbeitgeber muss daher die Arbeit gesundheitsgerecht gestalten.
Veröffentlicht am