Erreichbarkeit nach Feierabend – wann ist sie im Berufsleben von Vorteil, wann problematisch und ungesund? Arbeitspsychologin Dr. Susanne Roscher im Interview.
Für die Arbeit im Homeoffice gilt: Flexibilität erfordert Regeln. Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, die Erreichbarkeit Ihres Teams gut zu gestalten.
Knapp zwei Drittel aller deutschen Unternehmen ermöglichen die gelegentliche Heimarbeit. Doch wie schafft man dort eine gesunde Arbeitsumgebung?
Erreichbarkeit nach Feierabend kann der Gesundheit von Beschäftigten schaden. Finden Sie im Certo-Check heraus, ob in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf besteht.
Ralf Pezold spricht über agiles Arbeiten bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall und wie Unternehmen von der VBG-Roadmap „Gesund agil arbeiten“ profitieren können.
Die Zukunft ist agil – das sagt Innovations-Coach Henning Patzner. Warum Design Thinking als agile Methode neben der Kreativität auch das Wohlbefinden fördern kann.
VBG-Arbeitspsychologin Dr. Monika Keller zur Roadmap „Gesund agil arbeiten“: Wie Unternehmen von dem neuen VBG-Angebot profitieren können und worauf es bei der Ausgestaltung agiler…
Agile Arbeit bietet – je nach Anwendungsgebiet und konkreter Ausgestaltung – Chancen für die Gesundheit von Beschäftigten und Führungskräften, ist aber auch mit Risiken verbunden.
Arbeiten im New Normal: Viele Termine finden analog und virtuell zugleich statt. Certo sagt, wie hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltet werden.
Wer heute zeitgemäß arbeitet, muss nicht nur Agilität und Work-Life-Balance in Einklang bringen. Wir stellen wichtige Begriffe rund um das Thema New Work vor.
Wie schafft man im Homeoffice eine gesunde Arbeitsumgebung? Unsere Tipps jetzt als Film.
Agile Arbeitskonzepte stellen sowohl Fach- als auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Besonders gefragt ist da, wer die Kompetenzen von Spezialisten und Generalisten…