Redaktioneller Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der VBG
Die VBG als gesetzliche Unfallversicherung betreibt verschiedene Newskanäle wie z. B. das Kundenmagazin Certo, Social Media-Kanäle oder die VBG-Website. An der Erstellung der Inhalte arbeiten die Mitarbeiter:innen der VBG-Öffentlichkeitsarbeit und deren Dienstleister. Wir setzen auch KI-Tools bei der Erstellung von Content für die VBG-Newskanäle ein.
Unsere Mission bei der Produktion von Inhalten
Das Ziel aller Beteiligten ist, verständlich, authentisch und wahrheitsgerecht über die Themen und den Auftrag der VBG zu berichten. Mit gutem und ansprechendem Inhalt möchten wir dazu beitragen, das Arbeitsleben sicher und gesund zu gestalten. Damit dies bei unserer redaktionellen Arbeit bestmöglich gelingt, liegt uns die stetige Weiterentwicklung und Optimierung unserer redaktionellen Prozesse und Abläufe sowie unserer Inhalte am Herzen. In diesem Zusammenhang ist es uns wichtig, transparent zu sein. Wir möchten aufzeigen, wie unsere redaktionellen Inhalte entstehen und sich dabei insbesondere der Einsatz von KI-basierte Technologien gestaltet.
KI als unterstützendes Tool
Die VBG setzt KI-basierte Technologien verantwortungsvoll zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten in den VBG-Newskanälen ein. Dabei wird KI bei uns als unterstützendes Tool genutzt, denn sie erleichtert in manchen Bereichen unsere Arbeit und trägt zu mehr Effizienz und Qualität bei der Erstellung von Inhalten bei. Wir haben dadurch in unseren Jobs beispielsweise mehr Zeit für die Erstellung von ansprechend aufbereiteten Inhalten sowie für die Recherche von Trends aus der Arbeitswelt, auf die wir als gesetzliche Unfallversicherung reagieren wollen. Der Einsatz der genutzten KI-Tool unterliegt bei der VBG Regeln. Damit stellen wir sicher, dass der veröffentlichte Content in den VBG-Newskanälen fachlich korrekt ist.
Fehler passieren
Grundsätzlich gilt für die Inhalte auf unseren Newskanälen, dass diese immer fachlich von einem Menschen geprüft, freigeben und veröffentlicht werden. Das hierbei menschliche Fehler passieren, schließen wir nicht aus. In diesen Fällen reagieren wir schnell, machen transparent, was schiefgelaufen ist und korrigieren den Fehler. Das hat allerdings nichts mit KI zu tun, an diesem Umgang mit Fehlern hat sich auch durch die Nutzung von KI nichts für uns geändert.
KI-Regeln im Einsatz
Damit dies gewährleistet ist, hat die VBG-Öffentlichkeitsarbeit Regeln aufgestellt, die für die Erstellung und Bearbeitung von Content für die VBG-Newskanäle mit KI-basierten Technologien gelten. Wir sind davon überzeugt, dass KI nicht die redaktionellen Inhalte für unsere Newskanäle erstellen und freigeben kann. Die Prüfung und Freigabe von Inhalten auf unseren Newskanälen erfolgen immer von einem Menschen, diese Verantwortung geben wir nicht an eine KI ab. Wir nutzen KI-Tools ausschließlich unterstützend bei der Produktion von redaktionellen Inhalten. Die KI-Tools sorgen dafür, dass unsere redaktionelle Arbeit besser und schneller wird.
Die VBG-Regeln basieren auf den selbstverpflichtenden Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis der Arbeits- und Sozialverwaltung der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
KI in der VBG-Kommunikation
- KI nur unter menschlicher Aufsicht einsetzen
Die VBG setzt KI ein, um redaktionelle Inhalte zu generieren. Alle generierten Ergebnisse werden von einem Menschen geprüft. Das bezieht sich auf die fachliche Korrektheit, die Plausibilität und die Prüfung der Quellen. Grundsätzlich werden mithilfe von KI-Tools generierte Texte, Grafiken und Bilder per Fakten-Check überprüft. Die letzte Entscheidung über den Einsatz von KI-basierten Produkten trifft ein Mensch. Wir achten die menschliche Autonomie und den Vorrang menschlicher Entscheidungen.
- KI-erzeugte Inhalte machen wir transparent
Dort, wo Inhalte durch KI erzeugt werden, machen wir dies transparent, erklärbar und kennzeichnen dies eindeutig für Leser:innen und User:innen, damit Adressat:innen der VBG-Kommunikation dies zweifelsfrei erkennen können.
- Beim Prompten Datenschutz beachten
Für alle an der Content-Erstellung beteiligten Personen bei der VBG gilt, dass sie sensibel mit Daten umgehen, die beim Prompten in KI-Anwendungen genutzt werden.
- Verantwortung von Auftraggebenden und Agenturen/Dienstleistenden
Diese Grundsätze gelten nicht nur für die VBG-Beschäftigte, die Content für die Newskanäle erstellen, wir verpflichten auch unsere Dienstleister, die mit uns an der Erstellung von Content arbeiten, unsere Regeln anzuerkennen und sich daran zu halten.
- Unsere KI-Regeln prüfen wir in regelmäßigen Abständen und nehmen notwendige Anpassungen vor.