So werden Firmen beliebt
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
Steffen Schier arbeitet bei fischerAppelt.
Er kümmert sich darum,
dass die Firma beliebt ist.
Eine Firma muss ihren Mitarbeitern etwas bieten.
Dann arbeiten sie gern in der Firma.
Und dann wollen auch andere
sich bei der Firma bewerben.
Vielleicht macht die Firma
Angebote zur Entspannung.
Oder die Firma gibt Geld
für ein Auto oder Fahrrad dazu.
Oder die Mitarbeiter können mitbestimmen,
wie ihre Arbeitszeiten sein sollen.
Wenn eine Firma solche Dinge macht,
dann denken die Mitarbeiter gut über die Firma.
Aber was kann eine Firma dafür tun?
Hier stehen dazu Fragen
und Antworten von Steffen Schier.
Steffen Schier sagt:
Eine Marke ist etwas, das alle Leute kennen.
Sie wissen genau,
Firmen können für Mitarbeiter oder Bewerber
auch eine Marke sein.
Denn wenn sie gut über die Firma denken,
dann wird die Firma bekannter.
Und mehr Menschen wollen
bei der Firma arbeiten.
Die Menschen wissen dann,
Und die Firma kann etwas dafür tun,
dass alle gut über sie denken.
Das ist dann die Arbeitgeber-Marke
von der Firma.
Steffen Schier sagt:
Eine Arbeitgeber-Marke ist wichtig für
Es geht bei einer Firma nicht nur darum,
was die Firma verkauft oder anbietet.
Denn das ist nur wichtig für die Kunden.
Es geht auch darum,
wie die Mitarbeiter über die Firma denken.
Glückliche Mitarbeiter reden gut über die Firma.
So denken auch Bewerber gut über die Firma.
Dann ist die Firma bei allen beliebter.
Das müssen Firmen ernst nehmen.
Dafür brauchen Firmen
eine gute Arbeitgeber-Marke.
Steffen Schier sagt:
Firmen müssen einige Dinge wissen,
um eine Arbeitgeber-Marke zu machen.
Sie müssen an die Zukunft denken.
Die Firmen sollten überlegen:
Wie fühlen sich die Mitarbeiter in der Firma?
Und wie zeigt man das den Bewerbern?
Steffen Schier sagt:
2 Dinge machen eine Arbeitgeber-Marke gut:
Steffen Schier sagt:
Das wollen Bewerber:
Die Firma ist ehrlich.
Das wollen neue Mitarbeiter:
Die Arbeit ist so, wie sie es sich vorstellten
Das wollen alle Mitarbeiter:
• Sie bekommen einen guten Lohn.
• Sie verlieren ihre Arbeit nicht einfach so.
• Sie haben einen schönen Arbeitsplatz.
• Sie können die Arbeits-Zeit so planen,
dass es mit Freizeit und Familie gut passt.
• Die anderen Mitarbeiter sind nett.
• Die Aufgaben machen Spaß.
• Sie können in der Arbeit besser werden
und mehr entscheiden.
Steffen Schier sagt:
Themen für die Zukunft sind zum Beispiel:
Neue Ideen sind wichtig für die Zukunft.
Besonders jüngere Mitarbeiter und Bewerber
achten bei Firmen auf gute Ideen für die Zukunft.
Steffen Schier sagt:
Mitarbeiter gehören zur Firma.
Die Firma verändert sich mit den Mitarbeitern.
Wenn Mitarbeiter gut und zufrieden sind,
dann ist das gut für die Arbeitgeber-Marke.
Denn dann reden sie auch gut über die Firma.
Das ist auch wichtig für Bewerber.
Denn sie wollen wissen,
wie Mitarbeiter ihre Firma finden.
Steffen Schier sagt:
Bewerber suchen Firmen oft
auf Sozialen Medien.
Darum sollten Firmen auch
Soziale Medien nutzen.
Am besten nutzen sie Soziale Medien,
die gut zur Firma passen.
Denn verschiedene Menschen
nutzen verschiedene Soziale Medien.
Zum Beispiel:
Auf TikTok sind oft junge Menschen.
Firmen können auf Sozialen Medien zeigen,
wie die Arbeit bei ihnen ist.
Sie können auch Tipps für Bewerber geben.
Oder Mitarbeiter reden über die Firma.
In Sozialen Medien sehen Firmen auch,
ob jemand schlecht über die Firma redet.
Das ist wichtig für die Firma.
Dann kann die Firma etwas dagegen tun.
Steffen Schier sagt:
Es gibt Internet-Seiten für Jobs.
Diese Seiten nennt man: Karriere-Seiten.
Firmen können auf den Seiten zeigen,
wenn sie neue Mitarbeiter suchen.
Es gibt zum Beispiel das Jobportal
von der Bundesagentur für Arbeit.
Aber Firmen können auch
eigene Karriere-Seiten machen.
Da geht es dann nur um Jobs in der Firma.
So können sie den Bewerbern genau zeigen:
Man muss die Karriere-Seite
gut und einfach lesen können.
Und man soll die Karriere-Seite auch
auf dem Smartphone gut erkennen.
Seit Juli 2022 hat die VBG eine Karriere-Seite.
Dort gibt es freie Stellen bei der VBG.
Sie finden die Karriere-Seite hier:
Die VBG ist keine klassische Versicherung.
Sie hilft, wenn Unfälle bei der Arbeit passieren.
Sie sorgt auch dafür, dass weniger Unfälle passieren
und dass weniger Leute bei der Arbeit krank werden.
Darum gibt es auch viele verschiedene Berufe.
Zum Beispiel:
Die VBG zeigt auf der Karriere-Seite,
wie die Arbeit bei der VBG ist.
Sie finden die Infos hier:
www.vbg-karriere.de/die-vbg-als-arbeitgeberin/
Die Karriere-Seite ist nicht in Leichter Sprache.
Wollen Sie sich bei der VBG bewerben?
Sie können sich auf der Karriere-Seite bewerben.
Hier finden Sie freie Stellen:
www.vbg-karriere.de/stellenboerse/
Sie können uns Ihre Bewerbung
direkt auf der Internet-Seite schicken.