Tipps für junge Unternehmer
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
Peter Hippel hat eine eigene Firma gegründet.
Er prüft Schäden an Gebäuden und
schreibt Gutachten für Brandschutz.
Er ist:
Sachverständiger für Bauschadensanalyse
und Brandschutzgutachten.
Maximilian Krämer ist selbstständig
in seiner eigenen Kanzlei.
Er ist: Rechtsanwalt.
Certo hat mit den beiden Unternehmern geredet.
Sie geben Tipps zur Gründung einer Firma.
Und sie erklären,
wie die VBG ihnen geholfen hat.
Peter Hippel sagt:
Früher war ich Vertriebs-Leiter
in einem Baustoffwerk.
Ich bin immer mitgelaufen,
wenn Sachverständige auf der Baustelle waren.
Die Sachverständigen hatten spannende Arbeit.
Darum wollte ich auch Sachverständiger werden
und habe meine eigene Firma gegründet.
Es war mir auch wichtig,
mehr Geld zu verdinen.
Denn mein Kind ist hochbegabt.
Es brauchte teure Bildungs-Angebote.
Maximilian Krämer sagt:
Früher war ich als Rechtsanwalt ein Mitarbeiter
in der Kanzlei DNK Rechtsanwälte.
Der Chef ist leider mit 49 Jahren gestorben.
Dann habe ich mit meinem Kollegen
Malte Norstedt überlegt:
Was soll mit der Kanzlei passieren?
Wir haben gemeinsam entschieden:
Wir wollen die Kanzlei selbst als Partner leiten.
Nach 2 Jahren weiß ich:
Eine eigene Kanzlei hat viele Vorteile
und Nachteile.
Aber es war die richtige Entscheidung.
Peter Hippel sagt:
Gründen ist bestimmt nicht leichter geworden.
Bei mir mussten Arbeit und Familie immer
gut zusammen passen.
Ich habe meine ersten Gutachten im Kinderzimmer am Schreibtisch geschrieben.
Und ich habe bei der Gründung immer noch
in meiner alten Firma gearbeitet.
Ich hatte also fast keine Freizeit.
Für eine Gründung braucht man auch Geld.
Ich habe in der Firma zum Beispiel
viele sehr teure Messgeräte.
Füher ist man zur Bank gegangen.
Man hat der Bank erklärt, was man tun will.
Das ist jetzt etwas schwieriger.
Denn es gibt heute viel mehr Regeln.
Maximilian Krämer sagt:
Ja, man muss sich erstmal beweisen,
wenn man selbstständig ist.
Viele Kunden denken:
Ein junger Rechtsanwalt kann noch nicht
so viel Erfahrung in der Arbeit haben.
Die Kunden müssen also erst merken,
dass man seine Arbeit gut kann.
Junge Unternehmer müssen mutig sein.
Sie dürfen nicht aufgeben,
wenn es mal schlecht läuft.
Aber man muss auch alles gut planen.
Und man braucht genug Geld,
wenn man gründen will.
Aber ich habe auch gemerkt:
Man kann von vielen Menschen Hilfe bekommen,
besonders ganz am Anfang.
Zum Beispiel von Freunden oder
von Menschen, die man durch die Arbeit kennt.
Peter Hippel sagt:
Sehr wichtig sind auch die Mitarbeiter
und genug Geld.
Man muss einfach immer versuchen,
an guten Ideen zu arbeiten.
Vielleicht will die Bank dafür kein Geld geben.
Aber das darf einen nicht aufhalten.
Maximilian Krämer sagt:
Man muss andere von seiner Arbeit und
von seinen Ideen überzeugen können.
Denn für Unternehmer ist die eigene Firma
nicht nur die Arbeit.
Unternehmer erfüllen sich mit der eigenen Firma
einen Traum.
Unternehmer sollen lieben, was sie tun.
Das merken dann auch die Kunden.
Maximilian Krämer sagt:
Wir haben erstmal geprüft:
Wie sieht es in der Kanzlei aus?
Auf welche Regeln müssen wir achten,
wenn wir die Kanzlei nun leiten wollen?
Das war schwierig.
Aber unsere Steuer-Beraterin hat uns geholfen.
Sie kennt sich mit der Übernahme von Firmen aus.
Peter Hippel sagt:
Wir hatten bei der Gründung auch Hilfe
von unserem Steuerberater.
Aber ich wollte nicht alle Aufgaben abgeben.
Zum Beispiel:
Jede Firma muss alle Gefahren aufschreiben,
die es bei der Arbeit geben kann.
Das ist die Gefährdungs-Beurteilung.
Ich finde:
Der Chef muss sich selbst darum kümmern.
Ich habe dafür das KPZ-Portal genutzt.
Das KPZ-Portal ist ein Hilfsangebot von der VBG.
Die Sicherheit ist mir und meinen Mitarbeitern sehr wichtig.
Darum prüfen wir in der ersten Woche im Jahr
unsere Arbeit auf Gefahren.
Und alle 2 Jahre prüfen wir auch,
welche seelischen Gefahren es gibt.
Denn wenn es den Mitarbeitern gut geht,
arbeiten sie auch gut und gerne.
Maximilian Krämer sagt:
Ich habe die Angebote von der VBG
noch nicht genutzt.
Ich habe viele Infos darüber gelesen.
Ich wusste vorher nicht,
wie viele Angebote die VBG hat.
Ich werde mir die Angebote genauer ansehen,
auch die Kurse von der VBG.
Peter Hippel sagt:
Im KPZ-Portal sind viele gute Videos
und Checklisten.
Damit kann man gut arbeiten.
Ich habe damit meine Gefährdungs-Beurteilung gemacht.
So konnten wir viele Dinge in der Firma besser machen:
Wenn man mal eine Frage hat,
kann man die VBG auch einfach anrufen.
Man bekommt schnell Antworten
Maximilian Krämer sagt:
Man muss immer gut zu den Mitarbeitern sein.
Sie müssen merken:
Ich bin wichtig für die Firma und für den Chef.
Alle gehören hier zusammen.
Der Chef muss sich darum kümmern.
Peter Hippel sagt:
Schöne Zeit, schwere Zeit, geile Zeit.
Und ich wünsche mir weiter Erfolg.
Denn es ist wichtig,
dass die Firma genug Geld hat.
Aber ich wünsche mir auch mehr Freizeit.
Meine Mitarbeiter sollen ihre Arbeit
mehr selbst planen können.
Dann muss ich nicht mehr
70 bis 80 Stunden in der Woche arbeiten.
Maximilian Krämer sagt:
Einfach mal machen,
gemeinsam im Team.
Ich wünsche mir,
dass wir so wie die letzten Jahre weitermachen.
Wir vertrauen uns im Team
und unsere Kunden vertrauen uns.
Ich wünsche mir,
dass wir neue Kollegen finden.
Das macht mich glücklich und das macht mir Spaß.
Wir bedanken uns für das Gespräch.
Wollen Sie sich das Gespräch anhören?
Wir haben die wichtigsten Teile aufgenommen.
Sie finden die Aufnahme bei YouTube: Jetzt anhören.
Die Aufnahme ist nicht in Leichter Sprache.
Firmen müssen auf die Sicherheit und Gesundheit in der Firma achten.
Sie müssen alle Gefahren aufschreiben.
Das ist die Gefährdungs-Beurteilung.
Die VBG kann kleinen Firmen dabei helfen.
Dafür gibt es die KPZ-Betreuung.
Zur KPZ-Betreuung gehört eine Seite im Internet.
Die Seite heißt: KPZ-Portal.
Im KPZ-Portal gibt es viele Infos und Hilfen
für die Arbeits-Sicherheit von kleinen Firmen.
Sie finden das KPZ-Portal hier.
Mehr Infos zu den Angeboten von der VBG
finden Sie auf der Internet-Seite von der VBG.
Über welche Themen zur Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit wollen Sie mehr wissen?
Melden Sie sich bei Certo.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Unsere E-Mail-Adresse ist: cm@vbg.de
Wenn Sie eine Firma neu gründen,
müssen Sie auf viele Dinge achten.
Zum Beispiel:
Alle diese Infos finden Sie auf unserer Checkliste:
STARTUP-CHECK.
Die Checkliste ist nicht in Leichter Sprache.
Die VBG hat viele Infos für
gesunde und sichere Arbeit.
Die Infos sind gut für neue Firmen.
Die Infos stehen in diesen Flyern und Info-Heften:
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.