Tipps für gesunde Arbeit: Ergonomie am Arbeitsplatz
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
Mitarbeiter sollen am Arbeitsplatz
sicher und gesund arbeiten können.
Es gibt Regeln für gute Arbeitsplätze.
Diese Regeln nennt man: Ergonomie.
Viele Menschen denken:
Bei Ergonomie geht es nur darum,
dass man richtig am Arbeitsplatz sitzt.
Aber es gibt noch mehr Regeln.
Diese Regeln sind besonders wichtig,
wenn man von zuhause arbeitet.
Hier stehen 7 Tipps für einen guten Arbeitsplatz.
Andreas Stephan ist Experte für Ergonomie
bei der VBG.
Er sagt:
Bei Ergonomie geht es
um die Gesundheit von den Mitarbeitern.
Darum muss jeder Arbeitsplatz gut sein.
Vielleicht kann ein Mitarbeiter
nicht gut an seinem Arbeitsplatz arbeiten.
Zum Beispiel: Der Arbeitsplatz ist zu dunkel.
Dann muss man den Arbeitsplatz verändern.
Das ist wichtig.
Der Mitarbeiter muss sich nicht verändern.
Die VBG hat ein Heft gemacht.
Im Heft geht es um gute Arbeitsplätze im Büro.
Das Heft heißt: DGUV Information 215-410
Bildschirm- und Büroarbeitsplätze.
Sie finden das Heft hier.
Das Heft ist nicht in Leichter Sprache.
Die Tipps von der VBG sind aus diesem Heft.
Viele Mitarbeiter sitzen
den ganzen Tag am Schreibtisch.
Darum ist viel Bewegung wichtig.
Das kann die Firma tun,
damit Mitarbeiter sich mehr bewegen:
Vielleicht kauft die Firma neue Möbel für das Büro.
Zum Beispiel: Schreibtische und Büro-Stühle.
Für gute Büro-Möbel gibt es ein Zeichen.
Das Zeichen heißt: GS-Zeichen.
Das ist kurz für: Geprüfte Sicherheit.
Gutes Licht am Arbeitsplatz ist wichtig.
Gutes Licht ist wichtig bei Lampen.
Lampen dürfen nicht zu dunkel sein.
Für helles Licht gibt es ein Fachwort.
Das nennt man: Lux.
Licht muss 500 Lux hell oder heller sein.
Auch Licht von draußen ist wichtig.
Darum muss es im Büro genug Fenster geben.
Die Fenster sollen neben dem Schreibtisch sein.
Fenster dürfen nicht vor oder
hinter dem Schreibtisch sein.
Das ist wichtig.
Sonst blendet das Licht von draußen bei der Arbeit.
In der Mittags-Pause sollen die Mitarbeiter
auch draußen spazieren gehen.
Das Licht von draußen ist gut für die Gesundheit.
Und Bewegung ist gut für die Gesundheit.
Auch die Räume müssen gut sein.
Für gute Räume gibt es einige Regeln:
Kleine Pausen bei der Arbeit sind wichtig.
So macht man gute Pausen:
Das ist wichtig.
Pausen am Arbeitsplatz sind schlechte Pausen.
Das ist bei einem guten Schreibtisch wichtig:
Man kann die Höhe vom Schreibtisch ändern.
So kann man im Sitzen und im Stehen arbeiten.
Experten sagen:
Der Schreibtisch ist am besten
zwischen 72 und 76 Zentimeter hoch.
Unter dem Schreibtisch ist genug Platz für die Beine.
Experten sagen:
Man hat am besten 120 Zentimeter
Platz für die Beine.
Der Schreibtisch ist groß genug.
Experten sagen:
Der Schreibtisch ist 160 Zentimeter lang
und 80 Zentimeter breit.
Viele Mitarbeiter sitzen
den ganzen Tag am Schreibtisch.
Darum muss der Büro-Stuhl gut sein.
Das ist bei einem guten Büro-Stuhl wichtig:
So kann man gut auf dem Büro-Stuhl sitzen.
Auch die Hilfsmittel für die Arbeit müssen gut sein.
Zum Beispiel ein Programm am Computer.
Die Mitarbeiter sollen das Programm gut kennen.
Und die Mitarbeiter sollen gut
mit dem Programm arbeiten können.
Es soll keine Probleme mit dem Programm geben.
Die VBG macht Kurse über Ergonomie.
Mehr Infos zu den Kursen
und die Anmeldung finden Sie hier.
Die Infos und Anmeldung
sind nicht in Leichter Sprache.