Im Vergleich zu anderen Themengebieten wurden die Wirkungen des agilen Arbeitens auf die Gesundheit von Beschäftigten lange Zeit wenig erforscht. Um erste Studienergebnisse auszubauen und Unternehmen bei der Einführung und Gestaltung von agilem Arbeiten umfassend beraten und unterstützen zu können, hat die VBG von Juli 2019 bis Ende 2021 gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und der GITTA mbH (Gesellschaft für interdisziplinäre Technikforschung Technologieberatung Arbeitsgestaltung mbH) ein Forschungsprojekt durchgeführt.
Ziele und Nutzen des Projekts
Ziel des Projekts war die Entwicklung von Präventionsangeboten, die Unternehmen eine Hilfestellung bieten, damit sie agiles Arbeiten nicht nur flexibel, sondern auch gesund und erfolgreich gestalten können. Dazu wurde im Projekt zunächst Wissen recherchiert, generiert und praxisgerecht aufbereitet. Untersucht wurde, welche Faktoren bei der Einführung und Gestaltung von agilem Arbeiten gesundheitsförderlich wirken und welche Faktoren die Gesundheit beeinträchtigen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen für betriebliche Interventionen entwickelt und erprobt.
Die Präventionsangebote, die im Zuge des Projekts entwickelt wurden, sollen Unternehmen vermitteln, wann die Einführung von agilem Arbeiten sinnvoll ist und welche Voraussetzungen für gesunde und erfolgreiche Einführungsprozesse wichtig sind. Unternehmen werden bei ihrer Entscheidung unterstützt, ob und in welcher Form sie agiles Arbeiten in ihrem Unternehmen, in einzelnen Abteilungen oder Teams einführen möchten.
Bereits agil arbeitende Teams, Abteilungen und Unternehmen erhalten Hilfestellungen, um ihre aktuelle Arbeitssituation reflektieren und darauf aufbauend so weiterentwickeln zu können, dass die Gesundheit der Beschäftigten und der unternehmerische Erfolg gefördert werden.
Einblicke in den Ablauf des Projekts
Das Forschungsprojekt umfasste drei aufeinander aufbauende Projektphasen. In der ersten Phase wurden der aktuelle Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen zum Thema recherchiert und aufgearbeitet. Die Ergebnisse geben einen Überblick über gesundheitsförderliche und -beeinträchtigende Faktoren beim agilen Arbeiten und sind in ein Factsheet eingeflossen.
In der zweiten Projektphase wurden Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis exploriert, die über die bisherigen Erkenntnisse in der Fachliteratur hinausgehen. Im Februar 2020 wurde zunächst ein Workshop mit 10 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Beratung durchgeführt. Darin wurden Möglichkeiten und Grenzen von agilem Arbeiten herausgearbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse sind in das Factsheet zum agilen Arbeiten integriert. Die Expertinnen und Experten haben außerdem ihre langjährigen Erfahrungen zu betrieblichen Unterstützungsbedarfen geteilt und wertvolle Hinweise für die Entwicklung eines VBG-Präventionsangebots gegeben.
Damit die VBG ein praxisnahes Angebot zur Beratung und Unterstützung von Unternehmen entwickeln konnte, war es außerdem wichtig, auch Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis in das Forschungsprojekt einfließen zu lassen. Deshalb wurde im April 2020 ein Erfahrungsträger-Forum durchgeführt. An der Online-Veranstaltung haben sich 30 betriebliche Erfahrungsträgerinnen und Erfahrungsträger aus 18 Unternehmen unterschiedlicher Branchen (u.a. Finanzdienstleistung, Versicherung, Beratung, IT) beteiligt. Die Teilnehmenden hatten verschiedene Rollen und Perspektiven auf agiles Arbeiten und waren unterschiedlich erfahren. Teilgenommen haben sowohl Personen, die als Betroffene in agilen Arbeitsformen tätig sind (z.B. Scrum Master) als auch betriebliche Entscheider (z.B. Personalverantwortliche, Betriebsräte) und Zuständige aus Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement-Stabsstellen (z.B. Betriebliche Gesundheitsmanager). In den Unternehmen einiger Erfahrungsträgerinnen und Erfahrungsträger wurde bereits seit Jahren agil gearbeitet, andere standen dabei erst am Anfang.
In der dritten Phase des VBG-Projekts wurden verschiedene Unterstützungs- bzw. Präventionsangebote zu unterschiedlichen Fragestellungen und Herausforderungen rund um die gesundheitsgerechte Einführung und Gestaltung von agilem Arbeiten entwickelt und erprobt. In die Entwicklung der Präventionsangebote sind die bis dato gewonnen Erkenntnisse des Projekts eingeflossen.
Im wesentlichen handelt es sich bei den Unterstützungsangeboten um Workshop-Konzepte sowie Handlungsempfehlungen für den betrieblichen Einsatz. Sie können Unternehmen sowohl beim Einführungsprozess agiler Arbeitsformen als auch bei der gesundheitsgerechten Gestaltung bzw. Weiterentwicklung von agilem Arbeiten unterstützen. Sie helfen Unternehmen dabei, die Arbeitsbedingungen in agilen Teams, Abteilungen oder Unternehmen zu analysieren und bei Bedarf Maßnahmen zur verbesserten Gestaltung abzuleiten.
Mehrere Mitgliedsunternehmen der VBG haben sich als Praxispartner im Forschungsprojekt beteiligt. Bei ihnen erfolgte ein erster Einsatz der verschiedenen Präventionsangebote. Über die Unterstützung und die Erfahrungen, die die teilnehmenden Unternehmen im Zuge des Projekts erhalten haben, hinaus, dienten die Erkenntnisse aus dieser Praxisphase der Weiterentwicklung der Präventionsangebote.
Das Projekt wurde Ende 2021 abgeschlossen. Im Anschluss wurden die Präventionsangebote als VBG-Roadmap „Gesund agil arbeiten“ so aufbereitet, dass sie allen VBG-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung stehen.
Präventionsangebote aus dem Projekt
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden verschiedene Präventionsangebote entwickelt. Das VBG-Fachwissen „Agil arbeiten ‒ Ein Überblick über Werte, Methoden und Gestaltung“ bietet Ihnen grundlegende Informationen zum agilen Arbeiten. Im Factsheet „Agiles Arbeiten – gemeinsam gesund gestalten“ erhalten Sie einen Einblick in Chancen, Risiken und Möglichkeiten zur gesundheitsgerechten Gestaltung von agilem Arbeiten. Die VBG-Roadmap „Gesund agil arbeiten“ bietet Ihnen praktische Unterstützung bei der gesundheitsgerechten Einführung und Weiterentwicklung agiler Arbeitsformen.
Die im Factsheet dargestellten Informationen, Zusammenhänge und Handlungsempfehlungen basieren auf Erkenntnissen im Rahmen des Forschungsprojekts der VBG zu agiler Arbeit (Literaturstudie der Fachhochschule Nordwestschweiz, Expertinnen- und Experten-Workshop der GITTA mbH). Um das Factsheet möglichst kompakt und praxisnah zu gestalten, wurden die genutzten Quellen dort nicht einzeln aufgeführt, sondern die kompletten Literaturangaben hier aufgelistet.
Literaturverzeichnis zum Factsheet „Agiles Arbieten – gemeinsam gesund gestalten“
- Montgomery, A. W. (2017). Scrum Framework effects on Software Team cohesion, collaboration, and motivation: A social identity approach perspective. Dissertation
- Melnik, G., & Maurer, F. (2006). Comparative Analysis of Job Satisfaction in Agile and Non-agile Software Development Teams. In Lecture Notes in Computer Science (pp. 32–42).
- Tripp, J. F., & Riemenschneider, C. K. (2014). Toward an understanding of job satisfaction on agile teams: Agile development as work redesign. Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences, 3993–4002.
- Tripp, J. F., Riemenschneider, C., & Thatcher, J. B. (2016). Job satisfaction in agile development teams: Agile development as work redesign. Journal of the Association for Information Systems, 17(4), 267.
- Kakar, A. K. (2017). Investigating the Motivating Potential of Software Development Methods: Insights from a Work Design Perspective. Pacific Asia Journal of the Association for Information Systems, 9(4), 65–96.
- Huck-Fries, V., Prommegger, B., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2019). The Role of Work Engagement in Agile Software Development: Investigating Job Demands and Job Re-sources. Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, 7048–7056.
- Acuña, S. T., Gómez, M., & Juristo, N. (2009). How do personality, team processes and task characteristics relate to job satisfaction and software quality? Information and Software Technology, 51(3), 627–639.
- Tuomivaara, S., Lindholm, H., & Känsälä, M. (2017). Short-Term Physiological Strain and Recovery among Employees Working with Agile and Lean Methods in Software and Embedded ICT Systems. International Journal of Human-Computer Interaction, 33(11), 857–867.
- So, C. (2010). Making Software Teams Effective: How Agile Practices Lead to Project Success Through Teamwork Mechanisms. Dissertation.
- Deak, A. (2014). A Comparative Study of Testers' Motivation in Traditional and Agile Software Development. In A. Jedlitschka, P. Kuvaja, M. Kuhrmann, T. Männistö, J. Münch, & M. Raatikainen, Product-Focused Software Process Improvment (S. 1-16). Springer.
- Przybilla, L., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2018). The Influence of Agile Practices on Performance in Software Engineering Teams: A Subgroup Perspective. Proceedings of the 2018 ACM SIGMIS Conference on Computers and People Research - SIGMIS-CPR’18, 33–40.
- Tarasov, A. (2019). Impact of lifestyle and working process organization on the job satisfaction level of software engineers. Proceedings - 2019 IEEE/ACM 41st International Conference on Software Engineering: Companion, ICSE-Companion 2019, 177–179.
- Mann, C., & Maurer, F. (2005). A case study on the impact of scrum on overtime and customer satisfaction. Agile Development Conference (ADC’05), 70–79.
Im Zuge des Projekts hat die VBG außerdem Unternehmensvertreterinnen und -vertreter nach ihren Erfahrungen mit der Einführung und Gestaltung von Agilem Arbeiten gefragt. In Videos geben sie Einblicke in ihre Erfahrungen.
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich bei:
Dr. Monika Keller
Email: monika.keller@vbg.de