KI und GEDOKU? Matcht perfekt. Digital-Experte Christian Richter erklärt, wie die Gefährdungsbeurteilung mit der VBG-Software jetzt noch besser funktioniert.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der Angebotsnavigator der VBG weist den Weg dorthin.
Im kleinen Betrieb für sicheres und gesundes Arbeiten zu sorgen, klingt nicht einfach. Mit der DIAdrei-Betreuung der VBG schaffen Chefinnen und Chefs das unkompliziert und…
Psychische Belastungen spielen bei der Gefährdungsbeurteilung eine immer größere Rolle. Certo beantwortet die wichtigsten Fragen kleiner Unternehmen dazu.
Professor Nico Dragano forscht zum Thema Arbeitsstress. Woran scheitern Präventionsmaßnahmen? Wann sind sie wirksam? Seine Antworten im Certo-Interview.
Endlich Urlaub! Doch freie Tage können bei der Arbeit für zusätzliche Belastung sorgen – für Reisende und Daheimgebliebene. Daher sollten sie gut vorbereitet sein.
Schon gesehen? Auf YouTube gibt’s ab sofort die neue VBG-Serie „Büro des Grauens“. Hier können Sie Ihr Wissen zur Serie testen.
Das KPZ-Portal der VBG hilft kleinen Unternehmen dabei, gesundes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Dies sind die häufigsten Fragen an die KPZ-Hotline.
Viele Menschen überschreiten im Berufsalltag ihre Belastungsgrenzen. Bei bestimmten Warnsignalen sollten Führungskräfte und Beschäftigte aktiv werden.
Im Arbeitsalltag alle Gefahren und Belastungen für Beschäftigte im Blick behalten? Gelingt auch in kleinen Betrieben. Wie, erklärt Kirsten Zimmermann, Koordinatorin des…
Michaela Eul ist Aufsichtsperson bei der VBG. Sie hilft Unternehmen dabei, Gefahren im Arbeitsalltag zu beseitigen. Kürzlich hat sie ein Kleinunternehmen besucht – Certo hat sie…
Wann haben Sie zuletzt Ihr Büro aufgeräumt? Schon länger her? Oder ist es immer ordentlich? Spaß und Tipps gibt es mit dem VBG-Game „Auf den letzten Drücker“.
Kennen Sie GEDOKU? Die kostenfreie Software der VBG erleichtert Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer die Gefährdungsbeurteilung. Certo hat die neue Version getestet.
Welche Herausforderungen müssen Jungunternehmerinnen und -unternehmer meistern? Im Certo-Interview tauschen sich der erfahrene Sachverständige Peter Hippel und Rechtsanwalt…
Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Doch wie funktioniert…
Die VBG bietet zahlreiche Services, die Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einzuhalten und Ihren Betrieb sicher zu gestalten. Diese fünf Leistungen…
Das FZI Forschungszentrum Informatik bindet seine Beschäftigten intensiv in die Gefährdungsbeurteilung ein. Das Ziel: Bewusstsein für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz…
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, diese in ihren Betrieben umzusetzen. Doch gerade bei kleinen Unternehmen mit…
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie ermöglicht unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Eine gute Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt…
Schlecht eingestellte und ungünstig umgesetzte Computerprogramme können zu Stress und Überforderung bei Beschäftigten führen. Wer auf die Ergonomie der Anwendungen achtet, beugt vor.
Die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und -ärztinnen ist sehr wichtig. Denn manchmal bleiben Fragen offen: ob zu Vorsorge, zur Gesundheit bei der Arbeit oder zum Umgang mit Arbeit…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf: von AMS bis ZeBRA.
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes, das für jedes…