Eine Teeküche trägt zum angenehmen Arbeitsklima und zur Produktivität bei. Oft verwandelt sie sich jedoch in eine Schmuddelecke. Das lässt sich einfach verhindern.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der Angebotsnavigator der VBG weist den Weg dorthin.
Im kleinen Betrieb für sicheres und gesundes Arbeiten zu sorgen, klingt nicht einfach. Mit der DIAdrei-Betreuung der VBG schaffen Chefinnen und Chefs das unkompliziert und…
Neben seinem Dienst auf den Straßen Kölns leistet Rettungssanitäter Luis Teichmann Aufklärungsarbeit in Social Media. Certo hat mit ihm gesprochen.
Schon gesehen? Auf YouTube gibt’s ab sofort die neue VBG-Serie „Büro des Grauens“. Hier können Sie Ihr Wissen zur Serie testen.
Das KPZ-Portal der VBG hilft kleinen Unternehmen dabei, gesundes und sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Dies sind die häufigsten Fragen an die KPZ-Hotline.
Im Arbeitsalltag alle Gefahren und Belastungen für Beschäftigte im Blick behalten? Gelingt auch in kleinen Betrieben. Wie, erklärt Kirsten Zimmermann, Koordinatorin des…
Wann haben Sie zuletzt Ihr Büro aufgeräumt? Schon länger her? Oder ist es immer ordentlich? Spaß und Tipps gibt es mit dem VBG-Game „Auf den letzten Drücker“.
Auf dem YouTube-Kanal der VBG finden Sie viele hilfreiche Videos zum sicheren und gesunden Arbeiten. Mit einem Abo verpassen Sie nichts.
Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Doch wie funktioniert…
Eine gelungene Büroraumgestaltung dient nicht nur der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz, sondern ist auch für die Zufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten…
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, diese in ihren Betrieben umzusetzen. Doch gerade bei kleinen Unternehmen mit…
Das Unternehmen auf mögliche Gefährdungen durchleuchten und sie beheben – dafür gibt es die Gefährdungsbeurteilung. Sie umfasst auch potenzielle psychische Gefährdungen am…
Er gehört zur Grundausstattung von Unternehmen – und kommt doch nur selten zum Einsatz. Deshalb weiß kaum jemand: Was gehört eigentlich alles in den Verbandkasten?
Belastungen durch Gefahrstoffe, Lärm oder klimatische Bedingungen sind in manchen Betrieben unvermeidbar. Messungen verhelfen dort zu mehr Sicherheit.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Zeigen Sie den Mitarbeitenden, die sich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einsetzen, Wertschätzung – mit diesem digitalen Dankeschön von Certo.
Seit 01.04.2021 gilt die neue DGUV-Unfallverhütungsvorschrift „Überfallprävention“. Ihr Geltungsbereich hat sich vergrößert. Was heißt das für Ihr Unternehmen?
Die unterschiedlichen Aufgaben und Berufe, die in Unternehmen anfallen, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, zeigt unser Poster.
Die VBG belohnt Personen, die in lebensbedrohlichen Situationen im Betrieb eingriffen und Dritte aus Lebensgefahr retteten. Wir stellen die Ersthelfenden vor.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. In dieser Reihe stellen wir ihre Aufgaben und Berufe vor.
Als bislang einziger Zoo in Deutschland hat der Tierpark + Fossilium Bochum von der VBG eine AMS-Bescheinigung erhalten. Certo liefert Einblicke in besondere Arbeitsschutzmaßnahmen…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf: von AMS bis ZeBRA.
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes, das für jedes…